Sehr geehrte Damen und Herren,
der Frühling steht für Neuanfänge, Wachstum und spannende Entwicklungen – und genau das spiegelt sich auch in dieser Ausgabe unseres Newsletters wider!
Während die Natur aufblüht, entstehen bei uns neue Chancen, Projekte und Ideen: Wir eröffnen unseren neuen Firmenstandort in der Schweiz, treiben mit DB mindbox die Digitalisierung im Bahnsektor voran, und setzen uns intensiv mit wegweisenden KI-Entwicklungen sowie den neuen Anforderungen des EU AI Acts auseinander. Dazu gehört unter anderem, dass Mitarbeiter künftig im Umgang mit KI geschult werden müssen, bevor sie solche Tools nutzen dürfen. Zudem laden wir Sie ein, die neuesten Funktionen von speedikon® C in unserem On-Demand-Webinar zu entdecken und von den zahlreichen Verbesserungen zu profitieren. Und wenn Sie unsere Experten oder Consultants persönlich treffen möchten, dann besuchen Sie uns unbedingt bei den Technologietagen am 24. und 25. Juni in Bensheim!
Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Events oder auch mal in der Schweiz begrüßen zu dürfen und Sie mit unseren neuesten Entwicklungen zu unterstützen. Bei Fragen oder Interesse an unseren Lösungen und Projekten stehen wir Ihnen jederzeit gerne über Ihren zuständigen Ansprechpartner oder auch über unser Kontaktformular zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Da die Schweiz schon immer ein Vorreiter im FM-Bereich war, freuen wir uns, dass die speedikon-Firmengruppe nun auch in der Schweiz vertreten ist! Mit unserem neuen Standort in Zug wollen wir diese Schweizer Innovationskraft mit unseren Softwarelösungen vor Ort weiter vorantreiben. Der neue Standort ermöglicht es uns, noch näher an unseren Kunden in der Region zu sein und sie mit unseren zukunftsweisenden Lösungen für Facility Management, Energiedatenmanagement, Rechenzentrumsverwaltung, fotorealistische digitale Zwillinge sowie KI & Robotik weiter zu unterstützen.
|
Unser Tech Enabler Innomatik AG hat erneut ein spannendes Projekt mit der Deutschen Bahn gewonnen! Ziel ist die Digitalisierung von bisher papierbasierten Schaltplänen, um die Instandhaltung und Fehlerbehebung von Relais deutlich zu beschleunigen. Das bedeutet weniger Verzögerungen im Bahnverkehr und eine effizientere Wartung der Infrastruktur – ein großer Schritt in Richtung smarter Schieneninstandhaltung.
|
Die rasante Entwicklung von KI bringt immer leistungsfähigere Modelle hervor, darunter das neue chinesische Large Language Model DeepSeek. Doch welche Auswirkungen hat diese Technologie auf den Mittelstand? Und wie können sich Unternehmen auf die Anforderungen des EU AI Acts vorbereiten?
In der nächsten Ausgabe der B-IT Lab Afterhours am 12. März um 17:30 Uhr werfen wir in Bensheim gemeinsam einen Blick auf verschiedene KI-Modelle und ihre Anwendungspotenziale. Zudem diskutieren wir praxisnahe Strategien für den sicheren und effektiven KI-Einsatz in mittelständischen Unternehmen. Melden Sie sich hier kostenlos an und tauschen Sie sich mit unseren Experten und anderen Gleichgesinnten in Bensheim aus!
|
Mit jeder neuen Version von speedikon® C setzen wir alles daran, unsere Software effizienter, intuitiver und sicherer zu gestalten. Die Version 2025.1 bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, die insbesondere die Ergonomie, Sicherheit und Performance betreffen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Ergonomie und Barrierefreiheit. Im Modus Plus wurden neue, moderne Icons (Icons 2.0) eingeführt, die für eine klarere Farbgestaltung sorgen und die Bedienbarkeit durch eine verbesserte Tastatursteuerung und Screenreader-Unterstützung erleichtern. Auch die Sicherheit wurde weiter ausgebaut: Dank aktualisierter Systembibliotheken und erfolgreich bestandener Penetrationstests sind das System und die Daten noch besser vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Im Bereich Grafik sorgen die Objektinfodialoge im Modus Plus für eine verbesserte Ergonomie und Performance. Eine zusätzliche Option ermöglicht es, alle Linien in der Grafik schwarz darzustellen, während das Laden einer Layer-Konfiguration durch Auswahl aus der Liste aller Layer-Konfigurationen erleichtert wurde. Außerdem werden jetzt auch große grafische Kataloge mit bis zu 1000 Einträgen unterstützt.
Die Suchmaschine wurde mit erweiterten Filterfunktionen und neuen Sortieroptionen der Ergebnisliste ausgestattet.
Auf Anwendungsseiten wie Baum- und Listenansichten kann nun festgelegt werden, ob die neuen Icons 2.0 in den Befehlsleisten genutzt werden sollen. Diese Einstellung gilt für den Modus Plus und kann in einem Editor global konfiguriert werden.
Im Bereich DAMS unterstützt die 3D-Grafik sowie die Katalogbearbeitung nun ebenfalls den Modus Plus. Zudem ist für die SNMP-Funktionalität im Modus Plus der Einsatz des Konnektors 6.0 erforderlich.
Das Energiemanagement wurde ebenfalls weiterentwickelt. Die Bearbeitung und Auswertung von Messpunkten und Datenreihen (inklusive Witterungsbereinigung, Kommentare, Unstetigkeiten, Verbrauchselemente, Messgeräte) ist durch den Modus Plus jetzt noch leistungsfähiger. Zudem wurde eine neue grafische Analysefunktion (Charts 2.0) im Beta-Status sowie neue Seiten für die listenorientierte Bearbeitung und Auswertung von Datenreihen eingeführt.
Auch die Arbeitsplatzreservierungs-App wurde optimiert: Nutzer können nun zusätzliche Informationen zur Buchung, wie Anlass oder Bewirtung, hinterlegen, die dann in den Übersichten angezeigt werden. Ein weiteres Highlight ist die neue Option zur Umstellung der Datumsauswahl, die nun sowohl Einzel- als auch Mehrfachbuchungen ermöglicht. Zudem wurde eine Einstellung ergänzt, mit der in der Übersicht der reservierbaren Objekte auch die aktuell belegten Objekte markiert angezeigt werden, um eine bessere Planung und Transparenz zu gewährleisten.
Zudem gibt es Neuerungen in der Benutzerverwaltung und Anmeldung: Kunden können nun ihr eigenes Logo für den Anmeldeprozess hinterlegen, und eine neue Seite erleichtert die schnelle Anlage von Benutzerkonten. Benutzer können Farben und Schrift in Dialogen individuell anpassen, während zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten für die Sichtbarkeit von Reitern eingeführt wurden. Die Merkmale unterstützen nun eine Scanfunktion (HID/Kamera) und es gibt neue Eingaberegeln zur Festlegung der Anzahl von Zeichen.
Erfahren Sie mehr in unserem On-Demand-Webinar, in dem wir Ihnen die neuen Funktionen und deren praktische Vorteile im Detail vorstellen. Gerne können Sie auch Ihren jeweiligen Projektleiter oder Vertriebskollegen ansprechen!
|
Am 24. und 25. Juni 2025 erwarten Sie bei uns in Bensheim ab 14:00 Uhr spannende Vorträge zu den neuesten Entwicklungen in unseren Softwarelösungen und den Zukunftstechnologien für das Facility Management, Energiemanagement und den Rechenzentrumsbetrieb. Darüber hinaus haben Sie auf der Abendveranstaltung die Gelegenheit, mit Ihren Branchenkollegen und unseren Consultants in den Austausch zu kommen.
Am zweiten Tag erkunden wir in einem exklusiven Workshop die Potenziale von KI und Robotik in technischen Prozessen – oder Sie tauschen sich in unseren User Groups zu speedikon® C, DAMS C und WiriTec® C aus. Damit Sie nichts verpassen, bieten wir den KI-Workshop jedoch erneut am Nachmittag an.
Melden Sie sich jetzt über diesen Link an!
|
|