| Sehr geehrte Damen und Herren,
 das Jahr 2017 ist inzwischen einige Wochen alt – Weihnachten  und Neujahr sind lange vorbei und die Osterzeit ist noch in weiter Ferne – das  bedeutet, der Alltag hat uns wieder.
 
 Wir haben auch in diesem Jahr, wie in unserem  letzten Newsletter schon angekündigt, eine ganze Reihe  Informationsveranstaltungen und Seminare zu den unterschiedlichsten  Themengebieten für Sie vorbereitet. Die Anmeldung sowie weitere Informationen  zu den Inhalten erhalten Sie auf unserer Homepage.
 
 Im heutigen Newsletter möchten wir Ihnen einige aktuelle Themen aus unseren Häusern vorstellen. Neben den Neuerungen, wie der  Integration der Zutrittskontrolle in DAMS oder den Raster-Dashboards möchten  wir Ihnen ein neues Schulungsprogramm zum Thema „Datenauswertung“ vorstellen.
 Wir hoffen, dass Sie sich in dem einen oder anderen Thema  wiederfinden und auf diese  Weise weitere Anregungen für Projekte und auch für den übergreifenden Einsatz  unserer Plattform-Software gewinnen.
 
 Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
 
    
              | Dr.  Alexandra Merkel(Vorstand)
 speedikon  FM AG
 | Adrian Merkel (Geschäftsführer)
 WiriTec  GmbH
 |  
   
 Dashboards werden inzwischen bei einer Vielzahl von  Kunden für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche verwendet. Die einfache  und übersichtliche Darstellung auch von komplexen Zusammenhängen ist eine  Kernanforderung in den meisten Bereichen, in denen unsere Software heute  eingesetzt wird. Hier fallen oft verschiedene Daten an, die mathematisch oder  prozessual miteinander in Bezug gebracht und dann den unterschiedlichen  Anwendern in "mundgerechter" Form aufbereitet und zu Verfügung  gestellt werden müssen.
 Nach dem Feedback unserer Leser des Blogs  (blog.speedikonfm.com oder blog.wiritec.com) möchten wir im heutigen Newsletter  noch etwas intensiver auf die Möglichkeiten der Dashboards eingehen.
 Aufgrund der heute notwendigen Flexibilität, möchten wir  keine individuell programmierten Dashboards mehr ausliefern. Des Weiteren  wollen unsere Kunden Ihre unterschiedlichen Daten nicht in starre Rahmen  zwängen müssen, deren Design sich oft nur minimal variieren lässt. Daher haben  wir bei der Entwicklung einen ganz neuen Weg beschritten: Wir geben unseren  Anwendern ein flexibles Tool an die Hand, das seinesgleichen sucht! Hiermit  können individuelle Cockpits und Dashboards erstellt, auf alle im System  vorhandenen Inhalte zugegriffen und beliebige Designs konstruiert werden. Und,  wie das meiste in speedikon®  C: Es ist natürlich über die Oberfläche auch von weniger versierten Anwendern  nicht nur bedien- sondern auch konfigurierbar!
 
 Nach der Entscheidung, ob dieses Dashboard bildschirm-  oder ausdruckoptimiert sein soll, kann der Nutzer den groben Rahmen festlegen,  hierzu werden horizontal und vertikal beliebige Raster gesetzt, die sich im  Grunde wie Zellen in MS Excel verhalten können. Diese Zellen lassen sich  einzeln mit Daten und Merkmalen füllen, oder sie können als Kombizellen  verwendet werden, um die Struktur für fertige Charts zu erzeugen. Um das Layout  weiter zu flexibilisieren, können die Raster auch einfach als Platz- und/oder  Abstandshalter verwendet werden
 
 In jedes Dashboard können beliebige fertige Auswertungen eingebunden  werden, wie zum Beispiel Tabellen, Charts, Grafiken, Bilder, Karten oder auch  Objektdialoge.
 Weiterhin können Formeln und Datenreihen eingebunden  werden, die sich zusätzlich auch über Rundinstrumente oder Ampeln visualisieren  lassen. Allen eingebundenen Objekten kann mitgegeben werden, ob und wie häufig  sie aktualisiert werden sollen (zwischen jede Sekunde und nie), was besonders interessant  für die Bildschirmvisualisierung von Live-Daten ist.
 
 Die Möglichkeiten werden dadurch abgerundet,            Überschriften  zu setzen, Logos einzubinden und ausgewählte Inhalte zu highlighten.
 
 Mit den Rasterdashboards kann sich der Anwender selbst –  ohne jeglichen Programmieraufwand – eigene Cockpits einfach zusammenklicken.  Inzwischen wird die Methode auch in Standard-Konfigurationspaketen, die wir  ausliefern, genutzt um komplexe Dialoge zu erzeugen. Im Folgebeispiel haben wir  zehntausende von Zeilen Programmcode ersetzt, um das Dashboard zu erzeugen.
 
 
   
 Falls auch Sie Interesse haben, solche einfachen Cockpits mit  der C-Plattform zu erzeugen, sprechen Sie uns auf eine Schulung hierzu an. 
 
 
 
 Auf der C-Plattform stehen eine Vielzahl von Tools und  Methoden zu Verfügung, mit denen die Anwender ihre Massendaten selbst auswerten  und analysieren können. Diese Tools reichen von den unterschiedlichen  Chartmethoden wie Carpet Plots oder Mehrfach-Charts über die  Regressionsfunktionen bis hin zur Herstellung von mathematischen Beziehungen  zwischen den Daten mit Hilfe des Formeleditors. 
 Um unsere Kunden bei der Anwendung dieser Tools zu  unterstützen und die unterschiedlichen Möglichkeiten aufzuzeigen, haben wir ein  entsprechendes Schulungsprogramm aufgelegt. Im Rahmen einer Spezialschulung  machen unsere Spezialisten Sie mit den unterschiedlichen Auswertemethoden vertraut.  Sie lernen die Tricks und Kniffe mit denen Sie das Maximum aus Ihren Daten  rausholen und bisher unentdeckte Potentiale heben.
 
 Wenn auch Sie lernen möchten, welche Möglichkeiten Ihnen die  Software bietet, sprechen Sie uns an.
 
 
 
 Im Zuge der Digitalisierung, die sowieso in aller Munde  ist, wird die IT mehr und mehr zum Herzstück von Unternehmen und Organisationen  jeglicher Art. Deshalb ist die Sicherheit in jedem Rechenzentrum eines der  wichtigsten Themen in diesem Bereich – vielleicht sogar das Wichtigste  überhaupt. Neben dem Datenschutz selbst, ist der Schutz der  RZ-Infrastruktur vor unbefugtem Zutritt ein zentrales Element eines jeden  Sicherheitskonzeptes, das verantwortungsbewusste Rechenzentrumsleiter  heutzutage umsetzen müssen. Neben der Nachweisführung, wann wer Zugang zu  welchem Raum, Cage, oder Rack hatte, müssen oft auch die tatsächlichen Zutritte  zu den verschiedenen Bereichen im Rechenzentrum dokumentiert werden.
 
 speedikon®  DAMS ist seit 12 Jahren am Markt  und hat sich bei einer Vielzahl von Rechenzentren als sehr leistungsstarkes  DCIM Tool bewährt. Gleichzeitig hat die speedikon FM AG im Facility Management  seit mehr als 15 Jahren Erfahrung mit dem Thema Schließmanagement und  Zutrittskontrolle. Diese Software ermöglicht die Verwaltung unterschiedlichster  Bestände an Schließdaten mit hohen Anforderungen an Sicherheit und  Zuverlässigkeit. (Diese Software wird sowohl sowohl den Anforderungen von  Kraftwerksbetreibern in Sicherheitsbereichen, von Kunden mit ständig wachsenden,  sehr komplexen Schließanlagen als auch den Anwendern mit sehr großen  Datenbeständen gerecht).
 
 Durch die Zusammenführung der beiden  Anwendungsbereiche speedikon®  DAMS und speedikon FM Schließmanagement und  Zutrittskontrolle auf der Plattform speedikon®  C hat nun auch der  Rechenzentrumsverantwortliche die Möglichkeit, die mannigfaltigen Möglichkeiten  des klassischen CAFM Systems innerhalb seiner eigenen Anwendung zu nutzen. Die  Synergieeffekte, die durch das einheitliche System gewonnen werden, müssen wir  wahrscheinlich nicht weiter beschreiben.
 
  
 
 In speedikon®  DAMS können jetzt jegliche Zugänge wie  Türen, Schleusen und Schranken zu Rechnerräumen, zu einzelnen Bereichen,  zu speziellen Zonen sowie zu einzelnen Racks effizient und verlässlich geplant und  dokumentiert werden. Schließ- und Zutrittsanlagen, seien sie mechanisch,  mechatronisch oder elektronisch können abgebildet und verwaltet werden – egal  wie komplex die zugehörigen Schließfunktionen auch sind.
 
 Daneben ist es möglich, alle Zugangskarten, Schlüssel und  Zylinderbestände zu verwalten und Zylinder und Lesegeräte ein- und auszubauen  und somit für Bereiche „einsatzbereit“ zu machen.
 Darüber hinaus wird der gesamte Prozess der  Schlüsselausgabe und -rücknahme inklusive Schlüsselquittungen, Mahnungen und  Verlustmeldungen sowie Nachbestellungen unterstützt.
 Da das System über eine revisionssichere Datenhaltung  verfügt und die Daten automatisch historisiert werden, ist es möglich,  Auswertungen auf der Zeitachse zu jedem gewünschten Zeitpunkt vorzunehmen. Eine  lückenlose Dokumentation auf belastbarer Datenbasis unterstützt zudem die  Auditierungen und Zertifizierungsprozesse, die in Rechenzentren nötig sind.
 
 Die speedikon®  DAMS Anwender schätzen die umfangreichen  Reportingfunktionen ihres in der Praxis bewährten DCIM Systems, auch diese sind  natürlich im Schließ- und Zutrittsmanagement verfügbar.
 Sie liefern auf Knopfdruck die gewünschten Antworten auf  sicherheitsrelevante Fragen wie: Wer hat Zugang zu einem bestimmten Bereich des  RZs oder zu Racks, oder: Wer war zutrittsberechtigt in einem bestimmten  Zeitraum, und wer hat Zugangskarten in diesem Zeitraum zurückgegeben. Die  umgekehrte Frage, zu welchen Räumen eine bestimmte Person Zugang hat, wird  ebenso beantwortet.
 Die Auswertungsfunktionen liefern übersichtliche Listen  über Türen, Schließzylinder und Lesegeräte-natürlich mit dementsprechender  Lokalisation.
 
 Selbstverständlich kann sich der Anwender auch eigene  Reports und Auswertungen im gewünschten Format erstellen.
 
 
 |